Von Dario Wichlacz (6b)
Das Elektroauto gibt es schon seit den 1830ern. Es hat sich jedoch nicht richtig durchgesetzt, da der Elektrowagen nicht gut ansprang. 1885 hatte der deutsche Carl Benz eine bahnbrechende Idee. 1886 stellte er den Verbrenner fertig und nannte ihn Mercedes. Zuerst wurde seine Erfindung als „Teufelswerk“ bezeichnet, doch als seine Frau 116 km mit dem Wagen fuhr, wollten auf einmal viele so einen Mercedes haben. Die erste Tankstelle war eine Apotheke. Der große Durchbruch kam aber erst 1926, als sich Carl Benz mit Daimler zusammentat. Viel von seinem Erfolg hatte er aber nicht, da er am 04.04.1929 an den Folgen einer Bronchitis verstarb. Aufgrund der Nachhaltigkeit kamen immer wieder verbesserte Versionen eines Elektroautos raus. Das erste Elektroauto, was in Serie produziert wurde, war 2006 der Tesla Roadster. Langsam setzten sich auch E-Autos durch.
Verbrenner sollen sogar verboten werden
„Das Verbrenner-Verbot sieht vor, dass ab 2035 keine Benziner oder Diesel mehr neu zugelassen werden dürfen. Fahrzeuge ohne CO2-Emissionen wären damit die einzig übriggebliebenen Kandidaten, deren Zulassung dann noch möglich ist. Infrage kommen damit also nur noch Elektroautos und theoretisch auch Wasserstofffahrzeuge – sofern sich Autohersteller in den nächsten zehn Jahren um die Entwicklung eines effizienten Serienfahrzeuges mit Wasserstoffantrieb bemühen.”
Ein Nachteil ist, dass ein Elektromotor üblicherweise nur 8 Jahre bzw. 160.000 gefahrene Kilometer hält. Ein neuer Motor kostet ca. 9.500 €. Benzinmotoren halten ca. 150.000 – 200.000 km. Dieselmotoren mit 200.000 – 400.000 km etwas länger.
Ein weiterer Nachteil ist, dass das Aufladen eines Elektroautos oft länger braucht als das Tanken eines Verbrenners. Mittlerweile dauert das Aufladen von 10% – 80% zwar oft nur noch weniger als 10 min, ist damit aber immer noch langsamer, als ein Verbrenner getankt werden kann. Vielleicht gibt es bald eine Technologie, sodass das Laden eines Elektroautos noch schneller geht. Ein Vorteil des Elektroautos ist, dass es bei der Fahrt keinen Lärm verursacht. Wer gern viel PS für ca. 100.000 € möchte, aber trotz allem elektrisch fahren möchte, für den kommt vielleicht ein Tesla Model S Plaid mit 1020 PS in Frage.

Wer etwas Günstigeres möchte, für den kommt der VW ID.2 bald in Frage, er soll etwa 25.000 € kosten.

Wer einen Verbrenner möchte, für den gibt es den Toyota Aygo x für 18.090 € bis 25.790 €.

Quellen:
https://www.carwow.de/auto-news/2764/verbrenner-aus#gref
https://www.t-online.de/mobilitaet/e-autos/id_100070100/wie-lange-haelt-ein-elektroauto-.html