Musikstile – Von Klassik bis Rock

Es gibt viele verschiedene Musikstile, sodass für jeden etwas dabei ist. Sowohl für Schlager-, Pop- oder auch Hardrock-Fans hat die Musikwelt etwas zu bieten und doch ist es erstaunlich, wie sich die Musik im Laufe der Zeit verändert.

Von 1900 bis 1930 waren Operetten und Opern sehr beliebt, wie die neunte Sinfonie von Anton Bruckner und Klavierstücke von Maurice Ravel aus dem Jahr 1905. Um 1940 hingegen wurden der Blues und das Jodeln sehr populär. Auch der Deutsche Schlager bekam nach und nach mehr Aufmerksamkeit. Am Ende des 2. Weltkrieges konnten sich auch Jazz und Swing in Deutschland etablieren. Im Jahr 1960 eroberte ein neuer Musikstil die Welt: der Rock’n’Roll mit Elvis Presley, Buddy Holly und vielen mehr. Die Welt des Rock entwickelte sich weiter und erhielt immer mehr Popularität, aber auch der Schlager war immer noch sehr beliebt. So bildete sich eine Gesellschaftslücke: auf der einen Seite die Schlagerliebhaber und auf der anderen Seite die Rock‘n‚Roll Fans. Die Beatles und die Rolling Stones erlangten zwischen 1960 und 1970 auch Berühmtheit. Während der Erfolg der Beatles nicht so lange anhielt, da sich Paul McCartney 1970 von der Gruppe trennte, blieben die Rolling Stones weiter zusammen und brachten den Hit „Waterloo“ heraus. Auch der Song von Udo Jürges, „Griechischer Wein“, wurde sehr beliebt. 1983 veröffentlichte Udo Lindenberg „Sonderzug nach Pankow“, der ebenfalls ein Hit wurde. Ein Jahr später gewann Michael Jackson acht Grammys. 1990-2000 feierte die Rock-Ära mit Nirvana und Pearl Jam große Erfolge. Auch Michael Jacksons Erfolgssträhne hielt weiter an, sodass er im Jahre 1992 nach Deutschland kam. Anna Netrebko war der neue Opern-Star. In diesem Jahrzehnt gewann auch ein anderes Genre an Beliebtheit, nämlich die Discomusik. Tanzbare, elektronische Beats wurden auf Partys und in Discos immer gefragter und gewannen so auch an Anerkennung. Es wurden immer mehr Girl- und Boygroups gegründet, wie die Backstreet Boys , Nsync und die Spice Girls, die die Popwelt sehr bereichert haben. Diese Variante der Gründung von Bands, also durch Castingshows, wurde auch noch mehrere Jahre beibehalten. 2006 startete auch der deutsche Star Helene Fischer groß durch. Es ging aber auch eine Legende von uns, Michael Jackson starb mit nur 50 Jahren. Von 2000 bis 2010 war „Waka Waka“ (This time for Africa) von Shakira einer der beliebtesten Songs. Maroon 5 galt in den 2010er Jahren als die erfolgreichste Band, da sie mit 3 Songs 20 Wochen an der Spitze der Charts waren. Zu den top Popsängern des Jahrzehntes gelten Taylor Swift, Lady Gaga, Bruno Mars und viele mehr. 2021-2022 waren die Songs „Wellerman“ von Nathan Evans, „Bad Habits“ von Ed Sheeran, „Stay“ von The Kid Laroi & Justin Bieber, „Snap“ von Rosa Linn, „Butter“ von BTS, „Heat Waves“ von Glass Animals und weitere sehr gefragt. 2023 wurde „Flowers“ von Miley Cyrus sehr gefeiert und wird heute immer noch gerne im Radio gespielt. 2024 kam Sabrina Carpenter zum Zug mit ihrem Song „Espresso“. Außerdem bekommt man „Birds of a Feather“ von Billie Eillish nicht mehr so schnell aus dem Kopf. 2025 war das Lied „APT“ von Rose und Bruno Mars ein unglaublicher Ohrwurm, aber auch „Die with a Smile“ von Lady Gaga und Bruno Mars sowie Abracadabra von „Lady Gaga“ sollte man 2025 einmal gehört haben.

Trotz der Veränderung der Musik über so viele Jahre werden alte Klassiker und Hits meist immer noch gern gehört und sorgen bei vielen Menschen für ein gutes Gefühl.

Bildquelle: https://de.vecteezy.com/vektorkunst/11204058-textdesign-fur-musikstile (letzter Aufruf: 22.05.2025).