Von Markneukirchen nach Papenburg: Joels Weg zu „JGW-Akademie“

Zum ersten Mal in der Geschichte des Gymnasiums Markneukrichen dürfen wir die Teilnahme einer unserer Schüler an der „JGW-Akademie” in Papenburg verkünden. Diese Organisation bietet begabten Schülern der ganzen Welt die Möglichkeit, Kurse rund um Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften auf Universitätsniveau zu besuchen. Dabei stehen ihnen während des zweiwöchigen Programms zahlreiche musische, künstlerische sowie sportliche Aktivitäten zur Verfügung. Organisiert wird all dies von einem ehrenamtlichen Team sowohl aus Schülern als auch Studierenden und jungen Berufstätigen in Kooperation mit der Bildung und Begabung GmbH. Der Elftklässler Joel Thoss schaffte es tatsächlich in das diesjährige Programm zum Thema „Technologien der Energiewende”. In einem Interview verrät uns Joel mehr über seine Motivation, Hoffnungen und Ziele. Er beginnt das Gespräch mit der Beichte, anfangs selbst nichts von der Organisation, geschweige denn ihrem Programm, gewusst zu haben. Eine Lehrerin (E. Busch) habe ihn drauf aufmerksam gemacht und ihm im gleichen Zuge ein Empfehlungsschreiben verfasst, denn Joel Thoss hat bereits eine beachtliche Menge an außerschulischen Tätigkeiten vorzuweisen. Seinen Angaben nach nahm er sowohl an der Bio-Olympiade als auch an einem komplizierten Chemie-Wettbewerb teil. Zudem gibt er in seiner Freizeit Nachhilfe im Fach Mathematik für die Klassen 11 und 12, ist Teil des Schülerrats, lernt eine zweite Fremdsprache und findet neben alldem noch Zeit für sportliche Herausforderungen im Tischtennis. Mit diesen Voraussetzungen konnte er sich getrost auf den 1. Wahlkurs ,,Im Auge des Zytokinsturms“ und den 2. Wahlkurs „Technologien der Energiewende”, für welchen er am Ende auch angenommen wurde, bewerben. Als Grund für seinen 2. Kurs nannte er ein verstärktes Interesse durch Medien und eigene Erfahrungen des Klimawandels. Seine Hoffnung ist es, in den zwei Wochen vor allem über die vielfältigen, kaum ausgebauten Technologien rund um erneuerbare Energien zu diskutieren und zu neuen Schlüssen zu kommen.  
Als die Frage nach dem Finanziellen aufkam, nahm das Interview ernstere Züge an. Denn es muss eine Eigenbeteiligung zwischen 600€-1000€ der Teilnehmer gezahlt werden. Joel gibt dabei offen zu, nicht die finanziellen Mittel dafür zu besitzen, weshalb er sich für einen zusätzlichen Antrag zur Erlassung dieser Kosten bei der Akademie bewarb. Wäre dieser nicht angenommen worden, wäre das Gymnasium Markneukirchen bereit gewesen, den erforderlichen Betrag zu übernehmen. Denn diese Chance zur Teilnahme bekommen nur wenige der Schüler, weshalb die Schule stolz und optimistisch seinen Plänen, so gut es geht, entgegenkommt. Auch persönlich blickt Joel bodenständig voller Erwartungen und Hoffnungen auf seine bevorstehende Zeit an der Akademie, wobei er jedoch von einem gewissen Leistungsdruck begleitet wird. Im Namen der Schule wünschen wir ihm viel Spaß und Erfolg während seiner Zeit an der Akademie.