Zwischen Schiller, Goethe und Bauhaus – Exkursion nach Weimar

Im Plan jeder 10. Klassenstufe unserer Schule steht zum Ende des Schuljahres eine Exkursion nach Weimar, die nicht nur für ihre bedeutende Geschichte, sondern auch für ihre Kultur und Kunst bekannt ist. Zusammen mit den Lehrerinnen Frau Popp und Frau Wurlitzer besuchten die diesjährigen Klassen die vielfältige Stadt und erhielten viele Eindrücke und Erinnerungen.

„Die Stadt der Klassik”, wie sie von vielen genannt wird, bietet zahlreiche Attraktionen, die jung und alt täglich anlocken und verzaubern. Vor allem besuchen viele von ihnen, unser diesjähriger Jahrgang mit einbezogen, die Wohnhäuser Schillers und Goethes — zwei der bedeutendsten deutschen Schriftsteller — um einen Einblick in deren Leben zu erhalten. 

Für uns startete der Tag mit einer Busfahrt ins Nachbarbundesland Thüringen, die, aufgrund von Stau, länger dauerte als zuvor erwartet. Dennoch kamen wir pünktlich in der kulturreichen Stadt an und besuchten zunächst in vier verschiedenen Gruppen das Wohnhaus Friedrich von Schillers, in welchem uns Frau Uta Elster eine Führung ermöglichte. Schillers Wohnhaus ist geprägt von mehreren bunten Tapeten, die damals sehr begehrt waren. Ebenfalls befand sich zur damaligen Zeit in jedem Zimmer der oberen Etagen ein rechteckiger Sessel mit passendem Tisch. Frau Elster erzählte uns, Schiller sei ein echter Liebhaber dieser Sessel gewesen. Von außen kann man das Haus kaum übersehen, da es, im Vergleich zu heutigen und generell später gebauten Häusern, schräg gebaut ist, was schon sehr lustig aussieht und jedem sofort auffällt.

 Man darf sich die Exkursion nicht als straffen Zeitplan vorstellen, denn es war alles andere als das. Die Schüler hatten zwar gelegentlich Führungen bei verschiedenen Sehenswürdigkeiten, aber die restliche Zeit war für uns dazu da, die Stadt ein wenig zu erkunden und sie aus vielen Perspektiven mithilfe einer Rallye kennenzulernen. Egal ob jemand die Bibliothek Herzogin Anna Amalias, den Park an der Ilm oder Goethes Gartenhaus besichtigen wollte, all das war möglich, denn wir hatten die Möglichkeit, die Stadt in kleinen Gruppen zu erkunden. Es war also für jeden etwas dabei, egal ob künstlerisch, literarisch, historisch oder sogar musikalisch! 

Für die, die sich nicht besonders für Literatur, sondern vielmehr die Kunst interessieren, wurde es am Nachmittag spannend, denn wir besuchten das berühmte Bauhaus-Museum. Das Bauhaus hat seinen Ursprung in Weimar, bevor es sich später auch in anderen Städten etablierte, zum Beispiel in Dessau sowie Berlin. Gegründet 1919 von Walter Gropius, zeichnet sich das Bauhaus und der dazugehörige Bauhaus-Stil vor allem durch sein zeitloses Erscheinen aus. Vor allem geometrische Formen, Funktionalität und die Verbindung aus Handwerk und Kunst stehen hier im Vordergrund. Die Bauhaus-Architektur ist ebenfalls sehr modern und war zur damaligen Zeit neu und gewöhnungsbedürftig für viele Menschen, ist heute aber Grundlage für viele Möbel und Dekorationen! 

Am Nachmittag besuchte uns auch endlich einmal die Sonne, was einen tollen Abschluss für die Exkursion darstellte. 🙂

So endete unsere kleine Reise auch schon und es hieß zurück nach Markneukirchen für uns.

Wir danken allen Lehrern und Organisatoren vielmals für den Ausflug!

Weitere Fotos sind auf der Schulhomepage zu finden.