Die Schülerinnen und Schüler der elften und zwölften Klassen durften sich am 24.03.23 einen spannenden Vortrag über die Stammzellspende, gehalten von Frau Jenny Dix, anhören. Ebenso befindet sich auf der Website der Schule ein kleiner Artikel über den zehnjährigen Paul, der an Leukämie leidet und deshalb Blutspender braucht.
Doch wieso genau spenden wir Blut, wie läuft so ein Prozess ab und wie kann ich Blut spenden? All das erfahrt ihr in diesem Artikel.
Der Aufbau von Blut
Unser Blut hat verschiedene Bestandteile.
Einer davon ist das Blutplasma, was gut 55% unseres Blutes ausmacht. Es ist eine gelbe Flüssigkeit, die zu rund 90% aus Flüssigkeit (Wasser) und 10% Feststoffen (Hormone, Nährstoffe sowie Mineralien und verschiedene Eiweißstoffe) besteht. Es sorgt für den Transport von Stoffwechselprodukten.
Weitere Bestandteile sind verschiedene Blutkörperchen:
• rote Blutkörperchen (Erythrozyten) haben die Form einer Scheibe mit einer eingedellten Mitte. Sie haben einen hohen Eisengehalt. Hämoglobin führt dazu, dass sie die Farbe rot besitzen. Erythrozyten sorgen für den Transport von eingeatmetem Sauerstoff aus der Lunge zu den Organen. Dabei tauschen sie ihn gegen Kohlenstoffdioxid und bringen ihn über die Adern zurück zur Lunge, damit wir die Luft wieder ausatmen.
• weiße Blutkörperchen (Leukozyten) sind unsere Beschützer, unser Immunsystem. Sie schützen unseren Körper vor Schadstoffen oder Infektionserregern.
• Blutplättchen (Thrombozyten) werden in unserem Knochenmark gebildet. Sie sorgen dafür, dass im Falle einer Verletzung der Wände von Blutgefäßen die beschädigte Stelle direkt abgedichtet wird.
Warum spendet man Blut und welche Arten der Blutspende gibt es?
Der wohl wichtigste Grund aus dem Menschen Blut spenden ist, um anderen zu helfen. Dabei gibt es jedoch nicht nur eine Art.
Die Vollblutspende: Bei der Vollblutspende wird der Person 1/2 Liter Blut abgenommen. Dabei befinden sich alle oben genannten Blutkomponenten in der Flüssigkeit. Die gewonnen Bestandteile werden danach getrennt und den Leuten gespendet, die es nötig haben, was sehr vorteilhaft ist, da man so pro Spende bis zu 3 Menschen helfen kann.
Der Abstand zwischen zwei Blutspenden muss aufgrund der Regeneration des Blutes mindestens acht Wochen betragen. Frauen dürfen pro Jahr bis zu 4x spenden gehen. Dies ist zweimal weniger als Männer es dürfen, da Frauen einen geringeren Hämatokritwert (prozentueller Anteil von Blutzellen) besitzen.
Die Plasmaspende: Beim Plasmaspenden wird ausschließlich Blutplasma entnommen. Im Gegensatz zur Vollblutspende zerlegt ein spezielles Gerät das entnommene Blut beim Plasmaspenden direkt in seine einzelnen Komponenten (Plasmapherese). Die nicht benötigten Blutbestandteile werden dem Spender sofort wieder zurückgeführt. Nur das Plasma, eine gelbliche Flüssigkeit, bleibt in einem Beutelsystem übrig. Je nach Körpergewicht werden 650, 750 oder 850 Milliliter Blutplasma entnommen. Diese Spendeart wird angeboten, da das im Rahmen der Vollblutspende entnommene Plasma nicht den notwendigen Gesamtbedarf decken kann.
Bestimmte Medikamente werden aus Blutplasma hergestellt, um bei Krankheiten, bei denen das Blut (bei betroffenen Patienten) nicht mehr seine Funktionen erfüllt, zu helfen.
Anders als bei der Vollblutspende kann man bereits nach 2 Tagen eine weitere Plasmaspende abgeben, da die festen Bestandteile direkt wieder in den Körper zurückgelangen. So kann man rund 60 Mal pro Jahr spenden. Die DRK empfehlt jedoch, zwischen jeder weiteren Spende etwa 7 Tage Abstand einzuhalten. Eine Spende dauert 30 bis 45 Minuten.
Die Thrombozytenspende: Diese Art von Spende ist ähnlich wie die Plasmaspende aufgebaut. Die Blutplättchen sowie ein kleiner Teil Blutplasma werden mithilfe einer Maschine aus dem Blut gefiltert.
Patienten, die an Krebs (z.B. Leukämie) leiden, erhalten die Thrombozyten, da ihr Körper während ihrer Therapie diese nicht nachbilden kann.
Bei Menschen mit Lebertransplantationen und großen Blutungen (nach Operationen oder Unfällen) ist das genau so.
Diese Art von Spende kann alle 14 Tage, beziehungsweise 26 Mal im Jahr durchgeführt werden. Eine Spende dauert 60-120 Minuten.
Ab wann darf ich spenden?
In Deutschland darf man ab 18 Jahren spenden und muss mindestens 50 kg wiegen. Man muss außerdem gesund sein und den Tag an und vor dem Termin auf seine Nahrung achten.
Wo können wir spenden?
Es gibt viele Orte, an denen wir spenden können. Die ersten Möglichkeiten sind in Krankenhäusern und Kliniken, doch die DRK veranstaltet wöchentlich Blutspende-Aktionen, auch in unserer Nähe, beispielsweise in der Grundschule Bad Elster.
Das Thema Blutspende wird meiner Meinung nach viel zu wenig angesprochen, da es einer der Wege ist, anderen Menschen zu helfen oder sogar Lebensretter zu werden. Ein weiterer Punkt ist, dass Blut nicht künstlich herstellbar ist und deswegen jede Spende benötigt wird. Täglich werden in Deutschland 15.000 Spenden benötigt und DU könntest mit den passenden Voraussetzungen dazu beitragen. Werde jetzt Blutspender und rette die Leben anderer, damit Menschen wie Paul eine zufriedene Zukunft erleben! 🙂